An alle Spurverbreiterungs-User... ;-)

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
Antworten
Alex306

An alle Spurverbreiterungs-User... ;-)

Beitrag von Alex306 » Fr 10.08.01 13:50

...wie schauts aus, von welchem System haltet ihr mehr???


System 1: Die Distanzies mit längeren Schrauben, also die "Normalen"!


System 2: Die Distanzies die direkt auf die Scheibe/Trommel draufgeschraubt werden und somit normale Radschrauben verwenden!


Bitte(wenn bekannt ;-)) mit Fzg.-Angabe und Stärke der Scheibe, wenn möglich auch der Hersteller!


-Many Thanx-


Gruß >;-) Alex306

Andi 205HH

Re: An alle Spurverbreiterungs-User... ;-)

Beitrag von Andi 205HH » Fr 10.08.01 16:16

also ich finde die sache mit den längeren schrauben ist am ende zu teuer da wir ja meistens (bei serienpugfelgen)diese seltsamen Flachkopfschrauben haben und ein satz längere schrauben bestimmt über 100 DM kommen.


Ich habe deswegen das andere System gewählt - sprich: 40mm Powertech auf nem 205 Gentry mit 6J15 Speedline und 185/55 15 - kostet ca.200 DM und eintragen war auch nicht wirklich das problem(Mußte die Verbreiterungen ein bisschen bearbeiten)obwohl auch schon teuer da es nur ein festigkeitsgutachten gab und mit einzelabnahme waren es dann nochmal 150 DM obendrauf. 40mm habe ich auch deswegen gewählt weil bei 30mm hätte ich die Schrauben wohl kürzen müssen und das wollte ich auch nicht. 30mm hätten glaube ich auch optisch nicht ausgereicht.





Bei dem längereschraubensystem wären das ja ca.170 DM für die platten ca.100DM für schrauben und dann immernoch 150DM für eintragung. wenn die schrauben nicht noch teurer sind.


cu Andreas

flip

hab system 1.hersteller ssc.bin zufrieden! va15mm/ha5mm (o.t.)

Beitrag von flip » Fr 10.08.01 19:49

>...wie schauts aus, von welchem System haltet ihr mehr???


>System 1: Die Distanzies mit längeren Schrauben, also die "Normalen"!


>System 2: Die Distanzies die direkt auf die Scheibe/Trommel draufgeschraubt werden und somit normale Radschrauben verwenden!


>Bitte(wenn bekannt ;-)) mit Fzg.-Angabe und Stärke der Scheibe, wenn möglich auch der Hersteller!


>-Many Thanx-


>Gruß >;-) Alex306

Obelix

vor-und nachteile

Beitrag von Obelix » Fr 10.08.01 23:18

yo!


man sollte sich vor allem die technischen unterschiede und die unterschiede in der handhabung vor augen führen.


system 2: mehr gewicht bei gleichen abmessungen, da 4 extra schrauben mehr wiegen als 4 längere bolzen.


die handhabung ist wesentlich einfacher, da beim radwechsel die scheibe nicht immer mit dranbalanciert werden muss.


diebstahlsicherung besser. felgenklauen ist akkordarbeit unter zeitdruck. die spurplatten abzuschrauben kostet mehr zeit als bei system 1, da fällt sie gleich mit ab.


allerdings ist dieses system auch weitaus sensibler gegen montagefehler. schraube zu lang=scheibe schrott, schraube zu kurz=tschüss gewinde


und trotzdem fahre ich seit über 10 jahren mit vollster zufriedenheit meine powertech-scheiben zum anschrauben:-)


(15mm/seite an vorder- und hinterachse auf 205gti unter 7*15et13)


greetz


obelix

Captain Haddok

Vorsicht bei langen Schrauben

Beitrag von Captain Haddok » Sa 11.08.01 01:39

obwohl ich selber das "Längere-Schrauben-System" fahre, würde ich doch die andere Lösung empfehlen:


1. es wirken durch die Hebelwirkung größere Kräfte auf die Radlager. Das bedeutet schnelleren Verschleiß


2. mit einer ET20 Felge und 20er Scheiben hatte ich effektiv ET0 erreicht. Das hieß für die Tüv-Abnahme: Einzelgutachten, das mit rund 200 Mark zu Buche schlug


3. die von den Anderen genannten Gründe


Fazit: Wenn es mit den Aufschraub-Dingern funktioniert hätte (ich fahre Revos vom Audi auf meinem 306, daher Distanzscheiben-Sonderanfertigung), hätte ich sicherlich nicht die Lange-Schrauben-Variante gewählt.


Captain Haddok

Obelix

hebelwirkung

Beitrag von Obelix » Sa 11.08.01 02:23

moin,


eines versteh ich jetzt nicht so ganz;


was hat die ausführung (schraubensystem) der distanzscheibe mit der hebelwirkung zu tun? die hebelwirkung auf die achsnabe und die radtragenden teile hängt m.e. ausschliesslich von folgenden faktoren ab:


- einpresstiefe


- radbreite


- evtl. reifenaufstandsfläche (nahezu vernachlässigbar)


wenn ich ne 7"et20 nehme und darunter ne 20mm starke scheibe klemme habe ich eine et0, egal welches system ich verwende.


daraus folgt meine radstellung im verhältnis zur position der lagerstelle woraus wiederum direkt die auf die lager wirkenden kräfte abzuleiten sind.


das biegemoment ist immer gleich groß, egal ob ich ein system mit 8 versetzen oder 4 langen schrauben verwende. die auflagefläche und somit die angriffsfläche die mein biegemoment aufnimmt ist immer die selbe.


vielleicht liege ich ja falsch, aber für meine begriffe haut das so hin wie eben beschrieben...


greetz


obelix

Phil205

draufbalancieren? hab keine probs damit.

Beitrag von Phil205 » Sa 11.08.01 02:54

die scheibe is 100% passgenau, mit ein wenig flugrost an der bremsscheibe heißt das aufstecken und wohlfühlen, dann felge wie immer dranmachen.

Alex306

DANKE für eure rege Anteilnahme... :-)

Beitrag von Alex306 » Sa 11.08.01 17:27

>...trotzdem bin ich(glaub ich ;-)) genau so weit wie vorher! :(


>Gruß Alex306

Holger
Strafzettelsammler
Beiträge: 407
Registriert: Mi 21.03.01 00:00

Re: vor-und nachteile

Beitrag von Holger » So 12.08.01 23:42

Hi,


habe 8x17 Felgen mit 30mm Distanzscheiben. Irgendwie haben sich die beim Wechseln noch nie von den Felgen getrennt (ob die sich mögen?) und somit auch kein gefummel beim dranmachen.


Zur Rest denke ich exakt wie Obelix:


ob längere Schrauben, oder das andere System, die Last auf die Radlager bleibt die Gleiche. Lediglich die Spurbreite wirkt sich aus (nicht wenig).


Ein Freund hatte 10Zöller mit negativer Einpresstiefe (das Auto war extrem verbreitert) da forderte der Tüv ein Gutachten, ob die Radlager das überhaupt aushalten.


Das beudeutet: ist egal wie dus machst. Eventuell hilft dir ein Preisvergleich für eine Entscheidung.


Grüße


Holger

Antworten