Frage zu Verstärker

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Frage zu Verstärker

Beitrag von vulkanus » Di 05.07.05 08:30

Morgän :)

Erstmal das was ich habe: 2 Koax mit 80 Watt Sinus (vorne), 2 Standardboxen, Leistung unbekannt, schätze höchstens 15 Watt (hinten, sind ältere die der Vorbesitzer vor Jahren in die C-Säule einbaute). Weiters hab ich noch einen 4-Kanal Verstärker rumliegen der 2x 80 Watt bringt oder 4x 25 Watt Sinus und alles zwischen einem und 4 Ohm packen sollte.

Wenn ich die 4 Boxen nun normal dran hänge sind die beiden Koax unterfordert und bei weitem nicht ausgelastet. Die hinteren dagegen würden wohl eines Tages zu viel bekommen. Ich stelle mir daher die Frage ob es praktikabel wäre einfach jeweils 2 Boxen auf eine Bridge zu hängen? Also die 2x 80 Watt Sinus zu nutzen und je 2 Boxen auf nen Kontakt zu hängen? Oder putzts mir da irgendwas?

mfg andy
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
206Rockford
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Fr 11.06.04 08:52
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen (SLF/RU)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von 206Rockford » Di 05.07.05 11:07

Sanfte Grüße in die Berge... ;)

Also du kannst den Verstärker auf 2 Kanäle brücken und da die vorderen Boxen dranbasteln und die hinteren über´s Radio laufen lassen - von allem anderen würde ich dir abraten! Wenn du die hinteren da mit dransteckst bekommen die auch die Hälfte der Leistung ab, was erstens niemals irgendwie gescheit klingen wird weil sie nur am kratzen sind und sie zweitens sicherlich auch nicht lange mitmachen werden...!

Aber das Wahre ist diese Lösung auch nicht, weil dann wirst du von den hinteren nicht viel hören - es sei denn du drosselst die Ausgänge an der Endstufe für die Vorderen. Da kannst sie aber auch gleich auf´s radio klemmen und den Verstärker außen vor lassen...!?

Also kauf dir lieber noch ein paar halbwegs gescheite Böxchen für hinten - die gibt´s teilweise schon für 50,-€ ...! Und dann an jeden Kanal ein LS!
LIEBER ´NEN LÖWE UNTER DER HAUBE ALS ´N TIGER IM TANK!!!

Bild

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von vulkanus » Di 05.07.05 11:27

Hmm... Gut. Boxen tauschen in der C-Säule möchte ich mir eigentlich sparen weil das beim 205 ne ziemliche Fummelei zu sein scheint. Im Moment hab ich im übrigen keinen Cent für sowas übrig, insofern fallen neue Boxen sowieso ins Wasser.

Allerdings kam mir beim Wort 'drosseln' ne andere Idee. Das Teil hat für vorne und hinten getrennte Eingänge. Möglicherweise kann ich dann die Leistung auch getrennt regeln und so die hinteren Boxen entsprechend runterdrehen. Werd mir das Ding am Abend noch mal genauer ansehen müssen...

Haken ist halt bei der Nutzung von 4 Kanälen dass die vorderen Boxen die ja 50 Watt Sinus auf Dauer vertragen würden nie wirklich gefordert werden da der Verstärker grade mal die Hälfte bringen kann.
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
206Rockford
Strafzettelsammler
Beiträge: 438
Registriert: Fr 11.06.04 08:52
Land: Deutschland
Wohnort: Thüringen (SLF/RU)
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von 206Rockford » Di 05.07.05 11:32

Naja, aber wenn du die Ausgänge für die hinteren drosselst kannst du sie auch gleich ans Radio anschließen - kommt dann das Gleiche raus, nur mit weniger Aufwand...!? Anhören wird es sich so oder so tüchtig komisch - weil halt alles von vorn kommt!

Hab hier im Forum aber auch schonmal die Meinung gehört das man hinten gar keine Boxen braucht...!? ;)
LIEBER ´NEN LÖWE UNTER DER HAUBE ALS ´N TIGER IM TANK!!!

Bild

Benutzeravatar
vulkanus
Polizistenkuschler
Beiträge: 5939
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 4655
Land: Oesterreich
Wohnort: GM/OÖ

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von vulkanus » Di 05.07.05 13:08

Unbedingt brauchen tut man hinten natürlich keine. Ist aber denke ich schon von Vorteil, kann ich ja später mal probehören...

Ans Radio anschließen möchte ich die Boxen aus nem anderen Grund eigentlich ned *g* Möchte dann noch ne Kleinigkeit in Form eines 3,5mm-Steckers basteln um MP3's vom PDA auf der Anlage zu hören :) Wäre das ned würd ich gar nix basteln da ich im Moment eigentlich auch so zufrieden bin (Sub an Amp, die 4 Boxen direkt am Radio).
KTM - Ready to repair :D

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

mal ein wort...

Beitrag von Troubadix » Di 05.07.05 16:18

wenn du das daheim hast dann mach es.

jede endstufe dürfte besser sein als das was vom radio kommt, die belastbarkeit der boxen ist nebensächlich und eigentlich nur für promarkt händler wichtig "boa schau mal 300 watt..." ne im ernst, bei deinen wattzahlen würde ich mir weniger gedanken machen

fall eins

boxen stärker als endst. lautsprecher könnten noch mehr, aber der verstärker fängt irgendwann an unsauber zu werden, einfach die ohren auf und etwas leiser einstellen

fall zwei

endst stärker als box: die LSP werden hier auch mitteilen das sie nicht mehr wollen so das es nur eine sache der einstellung ist.

wenn du je 2 LSP zusammenklemmst dann geht das auf 2 arten, in der einen erhöht sich de widerstand, in der anderen verringert er sich, heist also entweder 2 oder 8 OHM widerstand
2 OHM an brücke bedeutet aber 1 ohm je kanal und ist nur für gute endstufen (wettbewerb) zu empfehlen, die nachteile (hitze und klang) heben die vorteile (leistung) nicht auf, zumal du keine möglichkeit besitzt die lautstärke im verhältnis zu regeln.

also klassisch je kanal ein system und gut ist

qualität der endstufen:

die radio teile haben gegenüber einer endstufe eigentlich nur nachteile, sie haben weniger leistung und verzerren leichter weil si überfordert sind, einfacher vergleich

schnelles auto kann auch langsam fahren, aber langsames nicht schnell, schnelles auto hat aber wesentlich mehr reserven und am berg (bass-schlag) geht ihm nicht die puste aus auch wenn er nur langsam fährt

troubadix

muss leider aufhören denn wenn nicht bin ich morgen noch dran :lol:


> vulkanus schrieb:
>
> Morgän :)
>
> Erstmal das was ich habe: 2 Koax mit 80 Watt Sinus (vorne), 2 Standardboxen, Leistung unbekannt, schätze höchstens 15 Watt (hinten, sind ältere die der Vorbesitzer vor Jahren in die C-Säule einbaute). Weiters hab ich noch einen 4-Kanal Verstärker rumliegen der 2x 80 Watt bringt oder 4x 25 Watt Sinus und alles zwischen einem und 4 Ohm packen sollte.
>
> Wenn ich die 4 Boxen nun normal dran hänge sind die beiden Koax unterfordert und bei weitem nicht ausgelastet. Die hinteren dagegen würden wohl eines Tages zu viel bekommen. Ich stelle mir daher die Frage ob es praktikabel wäre einfach jeweils 2 Boxen auf eine Bridge zu hängen? Also die 2x 80 Watt Sinus zu nutzen und je 2 Boxen auf nen Kontakt zu hängen? Oder putzts mir da irgendwas?
>
> mfg andy
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

noch ein paar worte...

Beitrag von Troubadix » Di 05.07.05 16:22

> Hmm... Gut. Boxen tauschen in der C-Säule möchte ich mir eigentlich sparen weil das beim 205 ne ziemliche Fummelei zu sein scheint. Im Moment hab ich im übrigen keinen Cent für sowas übrig, insofern fallen neue Boxen sowieso ins Wasser.

kann ich verstehen

>
> Allerdings kam mir beim Wort 'drosseln' ne andere Idee. Das Teil hat für vorne und hinten getrennte Eingänge. Möglicherweise kann ich dann die Leistung auch getrennt regeln und so die hinteren Boxen entsprechend runterdrehen. Werd mir das Ding am Abend noch mal genauer ansehen müssen...

hat eigentlich jeder amp, die sind ja "universal" gebaut und müssen deshalb zu deinem rest eingestellt werden können, nennt sich normal "gain" regler

>
> Haken ist halt bei der Nutzung von 4 Kanälen dass die vorderen Boxen die ja 50 Watt Sinus auf Dauer vertragen würden nie wirklich gefordert werden da der Verstärker grade mal die Hälfte bringen kann.

dein radio wird an guten tagen evtl 13 watt bringen, denke mal das alles ne verbesserung ist, zumal die quali der radio endstufen wegen fehlendem schaltnetzteil eh beschränkt ist



troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

svendrae
Standspurheizer
Beiträge: 1736
Registriert: Mo 12.07.04 20:45
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von svendrae » Di 05.07.05 19:00

Hi,


aaaaaalso: Im Heck braucht man nun wirklich keine Lautsprecher, und wenn, dann sollten sie wirklich deutlich leiser spielen als die vorne! Der Klang muss von vorne kommen, nicht von hinten!

Und wieviel das Radio an guten Tagen bringt kann man auch nicht genau sagen ohne es zu kennen, meins bringt z.B. 4 x 30W RMS

http://www.neriphim.de/CarHifi_fuer_Anfaenger.pdf

Sollte man sich mal durchlesen!


mfg
Peugeot 205 Color Line 1.1 60PS
Peugeot 205 XS 1.4 75PS
Peugeot 106 1.4 75PS
Fiat Marea Weekend 1.6 103PS
Ford Mondeo Turnier 1.8 126PS
VW Golf 6 2.0 140 PS TDI

aktuell: Seat Leon (KL) 1.5 eTSI 110kW DSG

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von InformatiX » Di 05.07.05 19:04

*g*

vertrau troubadix..

der braucht sich das au ned durchlesen....

im heck braucht man ned zwingend, stimmt, macht in dem fall allerdings sinn, wenns vorn eh ned die hochqualitativen systeme sind und es ihm hauptäschlich um bissl krach geht..

und die 4x30w rms der meisten radios is au eher son wert den die dinger im idealsten aller fälle abgeben
kleines beispiel:

beim 205 hängts radio mit anner innenraumbeleuchtung, cockpit und noch nem bissl.. das ganze läuft (serie) über ne 10A sicherung.. gehen wir von aus, daß noch ca 12,8v strom ankommen..

P = U * I = 12,8V * 10A = 128Watt maximal

dann schlucken die instrumente bissl was weg.. das radio an sich zieht was..

so 4x15 bis 4x20 watt sind deutlich realistischer..

grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Benutzeravatar
InformatiX
MasterOfDesaster
Beiträge: 6034
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 75365
Land: Deutschland
Wohnort: Großraum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Verstärker

Beitrag von InformatiX » Di 05.07.05 19:10

allerdings ist der anfängerguide wirklich gut geschrieben... dem ist so eigentlich nix hinzuzufügen...


grüße
steffen
Die Welt ist zu schnellebig geworden um langsam zu fahren...

Antworten