205 CTI Zylinderkopfumbau

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
2fresh4you06
ATU-Tuner
Beiträge: 86
Registriert: So 26.03.06 21:43

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von 2fresh4you06 » Mo 24.04.06 00:01

gut, also ich möchte eigentlich nur mehr beschleunigung!!! Die endgeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, die beschleunigung aber, gibt es noch andere varianten um eine bessere beschleunigung zu bekommen , anderess getriebe ? von welchem wagen ?? Oder was kann man tun um bessere beschleunigung zu bekommen?

Benutzeravatar
StefanB
Spätbremser
Beiträge: 4106
Registriert: Mi 24.09.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: D-83376 Truchtlaching
Kontaktdaten:

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von StefanB » Mo 24.04.06 00:11

Ich hätte demnächst nen ultrakurzes Getriebe aus meinem CTi abzugeben.
Werd vor Ausbau nochmal ne große Runde mit Navi drehen und die genauen Werte (Km/h bei U/min) notieren.
Bei Interesse bitte Mail...

Greetz, StefanB
Zuletzt geändert von StefanB am Mo 24.04.06 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

!! What the F*ck is KING MEILER !!

2fresh4you06
ATU-Tuner
Beiträge: 86
Registriert: So 26.03.06 21:43

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von 2fresh4you06 » Mo 24.04.06 00:19

Nochmal ne Frage, wenn ich meinen jetztigen CTI Kopf planen lasse erhöht sich die verdichtung ja auch, woruas doch auch ein kleiner leistungszuwachs entsteht wenn ich nicht zuviel plane!!!

Benutzeravatar
gti205er
Spätzünder
Beiträge: 1697
Registriert: Do 20.05.04 10:49
Land: Oesterreich
Wohnort: Wels
Kontaktdaten:

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von gti205er » Mo 24.04.06 09:05

Also ich kann nur soviel dazu sagen das mein CTI jetzt 104 tkm runter hat, und die Kombi mit GTI Kopf und Schrick Welle sehr gut rennt, über 165 nm bei 4750 umin sind ein wahnsinn, genausoviel wie der 128 PS GTI hatte, die Nocke zieht bis in den roten bereich rein und wo vorher bei hohen Drehzahlen tote Hose war ist jetzt die Hölle los...die Einspritzung mit Druckregler werde ich in den nächsten tagen mal umbauen mal sehen was dabei rauskommt......

Man sollte aber diesen umbau nur dann durchführen wenn der rEst vom motor in top zustand ist, sonst gibts wohl wirklich ein Problem mit den Kolben, die Verdichtung des DFZ Motors mit GTI Kopf beträgt genau 9.4:1 .

Diverse Meldungen das man genau 128 ps rausbekommt sind natürlich unsinn denn der 128 ps GTI hatte keine Kat was der CTI hier zbs. hat, ich denke mal das 120 - 125 ~ mit scharfer welle und kopf real. sind, dann is man auf jedenfall gut dabei.
Bild

Benutzeravatar
StefanB
Spätbremser
Beiträge: 4106
Registriert: Mi 24.09.03 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: D-83376 Truchtlaching
Kontaktdaten:

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von StefanB » Mo 24.04.06 09:44

@gti205er
Das ist doch mal ne Aussage zum Thema :daumenhoch:


> wie gut das du der super gescheite freund von stefan bist und meinst gott und die welt zu kennen und zu wissen!
In eigener Sache... ICH bin hier NICHT gemeint :pueh:
Bild

!! What the F*ck is KING MEILER !!

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von Kris » Mo 24.04.06 10:33

dass die verdichtung bei nur 9,4:1 liegt wage ich sehr stark zu bezweifeln.

ich überschlag es mal grob:

den 115ps-1.6er nehm ich mal als rechenbeispiel, denn der hat ab werk jene kombi 130ps-kopf aber die kleinen kolbenmulden die auch der DFZ hat. ich hab vor jahren mal einen 120ps-kopf mit ca. 36ccm pro brennraum ausgelitert, die zahl nehm ich jetzt mal an, ohne gewähr, dass der kopf 100% serie war.

1.580ccm => 395ccm pro zylinder hubraum + ~10ccm kopfdichtung + 36ccm brennraum kopf => 441ccm pro zylinder komplettes kolben- und kopfvolumen => bei 9,8:1 verdichtung => 45ccm verdichteter brennraum



jetzt rechne ich mal dasselbe verhältnis nur mit dem grösseren ausgangsvolumen des DFZ-blocks aus:

1.905ccm => 476,25ccm pro Zylinder + ~10ccm kodi + 36ccm brennraum kopf => 522,25ccm im verhältnis zu 45ccm verdichteter brennraum => verdichtung rechnerisch 11,6:1




gut, die zahlen sind jetzt relativ grob und ich hab auch gemixt 120ps und 128ps-kopf - aber irgendwo zwischen 10,5 und 11,5:1 wird sich das einpendeln.



9,4:1 gehört somit eher in das land der ammenmärchen. ich bezweifle auch gar nicht, dass so ein motor wenn er gut abgestimmt ist und jemand mit feingefühl an der zündung gedreht hat, gut bis sehr gut läuft - das ist ausser frage - die frage ist ob es das sein muss, ob man das will, ob man über die brücke geht. der witz an einem serien-120ps oder 128ps-motor ist eben auch dass man ihn am stück mit um die 6.ooo fahren kann, ohne dass er in die knie geht - im gegenteil, die dinger machen da 250tkm+ mit.

wer so ne kombi natürlich nie dauerdrehzahlen aussetzt, der wird auch länger spass daran haben - die standfestigkeit einer serienmaschine wird man aber so nie erreichen.

zur leistung: gutmann hat die gms1 in verbindung mit nem anderen steuergerät als 120ps-kit für den serien-DFZ angeboten. eine kombi 11,x:1 und schrick268°=gutmann gms1 sollte also deutlich mehr leistung allerdings auch bei deutlich höheren drehzahlen bringen - ich denke mal bei über 140ps sollte das liegen bei irgendwas um die 6.3oo oder 6.4oo.

gruss, kris
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
gti205er
Spätzünder
Beiträge: 1697
Registriert: Do 20.05.04 10:49
Land: Oesterreich
Wohnort: Wels
Kontaktdaten:

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von gti205er » Mo 24.04.06 13:25

Ne das glaube ich net die Verdichtung stimmt so, das habe ich auf diversen englischen und französischen Seiten gelesen, die das Thema behandelt haben, auch das der Kopf soviel bringt is Unsinn...sicher mit diversen mods, hier und da wirstew irgendwann auf die Leistung hinkommen nur kopf montieren und gleich 20 ps mehr haben is in meinen augen blödsinn.
Vor allem weil ich es am Prüfstand getestet habe, glaube kaum das man mit ner Schrick alleine 165 nm mit 118 ps rausbekommt mit serienmässiger DFZ Einspritzung.
Gut ich habe nen offenen luffi auch drinnen aber der is ja mehr show als er Sinn macht ..
Außerdem is mir wie gesagt aufgefallen das er damals mit der GTI serienwelle schon im oberen bereich ordentlich dampf macht.
Ich werde diese Woche die 2 nocken nochmal übereinanderhalten die vom dfz kopf und die von dem der jetzt aufn dfz motor ist, die dkz nocken sind etwas schärfer als vom dfz.

Jeder redet immer nur soll wer mal Prüfstandergebnisse zeigen wo man sieht das der gleich 130 ps hat...

Freund von mir hat auf Prüfstand 147 ps rausgebracht, der hat aber erheblich mehr gemacht, hatte zwar auch gms 1 drinnen und die kolben vom dfz da wurde aber auch die kurbelwelle und sämtliche anderen Teile auf den motor abgestimmt, erleichtert ect.. anderes steuergerät und was das Herz noch so begehrt...

Da ich mit dem Auto höchstens 1000 km im Jahr fahre spielt das Thema haltbarkeit keine so große Rolle, dazu möchte ich aber sagen das der oben genannte Wagen vor 10 Jahren aufgebaut wurde und immer im Rallyeeinsatz war, das Teil wurde dann an eine Rallyfahrschule verkauft (das sind die mit den 205ern) und der fährt heute noch....
Bild

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von Kris » Mo 24.04.06 13:37

naja, glaub mir oder nicht - wenn der kleinere 115ps 1.6er mit dem kopf schon 9,8:1 hat, wie soll dann ein 1.9 mit derselben kombi bitte weniger haben?!

fakt ist: der 115ps und der 130ps haben den absolut identischen zylinderkopf. fakt ist auch der DFZ hat von der kolbenmulde identische kolben wie der 1.6er - ergo wird meine rechnung nicht so verkehrt sein.

"jeder redet immer nur so ..." naja, du machst da ja keine ausnahme, die 9,4.1 verdichtung haste auf irgendwelchen englishen seiten gelesen.

so wie ich das jetzt rauslese biste dir ja noch garnicht mal sicher, ob du überhaupt nen DKZ-kopf verbaut hast?! oder wie ist das hier zu verstehen:

"Vor allem weil ich es am Prüfstand getestet habe, glaube kaum das man mit ner Schrick alleine 165 nm mit 118 ps rausbekommt mit serienmässiger DFZ Einspritzung."

der DFZ und der DKZ unterscheiden sich (je nach baujahr) von den nocken kaum - den unterschied machen hier wirklich nur die verdichtung und die kleinen ventile. lass es mit der DFZ-LU2-jetronic weniger sein - aber die 140ps, die ein D6B mit 9,6:1 und gms1/schrick268 reisst, sollten da wenigstens rauskommen.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
gti205er
Spätzünder
Beiträge: 1697
Registriert: Do 20.05.04 10:49
Land: Oesterreich
Wohnort: Wels
Kontaktdaten:

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von gti205er » Mo 24.04.06 14:14

sie unterscheiden sich schon, zwar nicht viel aber doch genug um festellen zu können obs ein gti kopf ist..ich halte mich deshalb etwas zurück da ich mir net 100% sicher bin aufgrund der Ergebniss aber zum GTI Kopf tendiere!
Bild

Benutzeravatar
205.mi16
Politessen-Verehrer
Beiträge: 1328
Registriert: Do 10.02.05 12:53
Land: Deutschland
Wohnort: Linsengericht

Re: 205 CTI Zylinderkopfumbau

Beitrag von 205.mi16 » Mo 24.04.06 16:16

blizzy205Gentry hat geschrieben:wir haben ja am samstag darüber gesprochen.

aber einfach nur hinzurschreiben "das ist scheisse, lass es lieber" bringts doch nicht.

ich kenn z. b. umbauten mit scharfer nocke die immer noch herum fahren. und laufen und laufen und laufen.

klar, das ding hat ein übelstes kolbenspiel. aber woher willst du wissen, dass es mit kolben mit wenig laufleistung nicht anders aussieht? selbst ein dkz mit 120 tkm hat kolbenspiel.

das sind alles gewagte aussagen.

naja, lass uns net drüber streiten. :bier:


ich kenne bis jetzt die fakten der motoren. adrians motor ist ja im sack und norberts umbau läuft auch nicht mehr.der dfz ist in meinen augen einfach ungeeignet für solche umbauten.zumal chris ja die verdichtung ausgerechnet hat,die ist für einen serienmotor mit serienkolben auf jedenfall zu hoch.das ist ein umbau der zwangsweise seine opfer fordert
um nochmal auf das kolbenspiel zu kommen,die dfz büchse die ich gemessen hatte,hatte gegenüber neuzustand 1,5 hundertstel mehr spiel.der kolben aber hatte deutliches untermaß,was sumasumarum knapp 1/10 kolbenspiel ergeben hat.das kolbenspiel kannst du in einem rennmotor fahren um reibung zu minimieren,aber nicht in einem serienmotor der 100tkm oder mehr laufen soll.das orginale kolbenspiel ist übrigends 4/ 100mm


ps:ich will doch garnicht nicht streiten
205 gentry(MI16) bj 10.91
405 gli 1.6 bj 02.90 (Winterauto) verkauft!
207 RC Cup

Antworten