Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Ihr habt kein Problem mit eurem Peugeot? Habt aber trotzdem was zum Löwen zu sagen? Dann seid ihr hier genau richtig.
monza4000
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Mi 30.06.04 23:24
Postleitzahl: 66606
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland

Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von monza4000 » So 31.12.06 20:40

Moin .

Ich habe hier noch ein 87 er Cabrio rumstehen . Das Teil ist noch ziemlich gut erhalten . Da ist noch der alte Flachmotor drin . Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und bei so einem einen TU Motor eingebaut .
Bekommt man das eingetragen ??
Mit TU Motor und KLR könnte man einiges an KFZ Steuer sparen .

Gruß und Guten Rutsch

monza4000
[/img]
Freie Fahrt für Freie Bürger

Benutzeravatar
sub
Speed-Junkie
Beiträge: 3810
Registriert: Sa 27.11.04 20:51
Land: Deutschland
Wohnort: Main-Kinzig-Kreis

Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von sub » So 31.12.06 20:52

Den Motor einzubauen ist nicht das Problem, aber erstmal den Halter an der Karosserie anschweißen ist sehr viel Aufwand! ;)
Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von Kris » So 31.12.06 21:26

gehen tut das schon - der aufwand ist aber recht hoch, da man die halter einschweissen muss und den kpl. lenkungsträger tauschen muss.
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
mrx0001
Rückwärtseinparker
Beiträge: 4363
Registriert: Sa 11.09.04 12:02
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von mrx0001 » So 31.12.06 22:05

hmm wie jetzt die halter sind komplet anders?

hat mal einer nen beispielfoto ?

würde mich mal interessieren!


dachte immer die motorhalter sind immer gleich
205 xs 1,4l tu3m (TU 205)
205 ?? 1,4l tu3m ( X 205)

monza4000
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Mi 30.06.04 23:24
Postleitzahl: 66606
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland

Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio

Beitrag von monza4000 » Mo 01.01.07 01:54

Die Halterungen einzuschweissen dürfte ja kein großes Problem sein . Ich werd mal zwei Autos nebeneinander stellen und mir das anschauen .
@ Kris : Lenkungsträger ??

Meinst Du die komplette Vorderachse !!
Freie Fahrt für Freie Bürger

Benutzeravatar
Troubadix
Forums Opi
Beiträge: 11345
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland
Wohnort: hessen

Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von Troubadix » Mo 01.01.07 03:56

monza4000 hat geschrieben:Moin .

Ich habe hier noch ein 87 er Cabrio rumstehen . Das Teil ist noch ziemlich gut erhalten . Da ist noch der alte Flachmotor drin . Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und bei so einem einen TU Motor eingebaut .
Bekommt man das eingetragen ??
Mit TU Motor und KLR könnte man einiges an KFZ Steuer sparen .

Gruß und Guten Rutsch

monza4000
[/img]
geht nicht so einfach weil der motorhalter fahrerseitig anders ist, der müsste also komplett neu eingeschweist werden, dürfte nicht ganz einfach sein, denke auch das es nicht jeder schweissen darf weil ja tragendes teil....


alles andere dürfte zu machen sein

troubadix
Bild

"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19511
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von obelix » Mo 01.01.07 04:34

monza4000 hat geschrieben:Moin .

Ich habe hier noch ein 87 er Cabrio rumstehen . Das Teil ist noch ziemlich gut erhalten . Da ist noch der alte Flachmotor drin . Hat sich schon mal jemand die Mühe gemacht und bei so einem einen TU Motor eingebaut .
Bekommt man das eingetragen ??
Mit TU Motor und KLR könnte man einiges an KFZ Steuer sparen .

Gruß und Guten Rutsch

monza4000
[/img]
wurde bei uns hier grade erst gemacht.
ist ned so der riesen-aufwand.
motorhalter musst tauschen, das ist der grösste akt.
ansonsten kann u.u. ein anderer tank notwendig werden.

wenn du bei ner peugeot-werkstatt die abnahme machen lässt sollte das auch kein problem darstellen. vorher abklären und dann flutscht das in ein paar minuten durch.

hau rein...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

monza4000
Kanaldeckelumfahrer
Beiträge: 191
Registriert: Mi 30.06.04 23:24
Postleitzahl: 66606
Land: Deutschland
Wohnort: Saarland

Titel: Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von monza4000 » Mo 01.01.07 14:58

wenn ich das in die Tat umsetze wird es wieder ein langer Weg der Bürokratie . Eine fähige Peugeot Werkstatt die das bescheinigen könnte ist hier nicht zu finden .
Freie Fahrt für Freie Bürger

Benutzeravatar
Kris
Urgestein
Beiträge: 16163
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Land: Deutschland

Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von Kris » Mo 01.01.07 16:40

der grösste haken wird sein, dass die flachmotor-versionen zum grössten teil auch komplett andere fahrgestellnummern hatten als die späteren serie-2.

wenn das noch ein VF3741B ist, dann stimmt eben kein stück der fahrgestellnummer mit den freigaben der KLR überein. ein serie-2 20D mit dem flachmotor (rar, aber gabs) hat wenigstens schonmal denselben anfang in der fahrgestellnummer wie ein TU-cabrio VF320D .....

aber mal andersrum nachgedacht - son 78ps-flachmotor-ding kann auch richtig spass machen. bei den paar sommermonaten, die man son auto fährt, lohnt der umbau dann schon fast nicht mehr.


frohes neues jahr ! kris
the 3 things you can't fake in life: creativity. competence. erections.

Benutzeravatar
obelix
Administrator
Beiträge: 19511
Registriert: Mi 21.03.01 00:00
Postleitzahl: 71640
Land: Deutschland
Wohnort: Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Re: Titel: Re: Motorumbau auf TU Motor beim 87 er Cabrio .

Beitrag von obelix » Mo 01.01.07 17:19

monza4000 hat geschrieben:wenn ich das in die Tat umsetze wird es wieder ein langer Weg der Bürokratie . Eine fähige Peugeot Werkstatt die das bescheinigen könnte ist hier nicht zu finden .
wenn du keine findet - meld dich bei mir...

gruss

obelix
308SW, der aktuelle Alltagshobel: VF34H5FWC9S197117
Meine Oldtimer

Antworten