Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
-
Fredolino
- STVO-Fan
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14.09.21 20:34
- Postleitzahl: 16348
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gemeinde Wandlitz
Beitrag
von Fredolino » Fr 11.07.25 22:39
Hallo,
gestern habe ich an meinem Peugeot 406 Break Bj. 1998 zum ersten Mal die Scheinwerfer gewechselt, weil die schon ziemlich vergilbt waren.
Kein Wunder, das Auto steht von Anfang an draussen.
Auf der Fahrerseite, hinter dem Radkasten/Kotflügel, beim Entfernen der Stoßstange, kamen mir total verwitterte Metallreste von irgend einem Schlauch entgegen.
Weiß jemand, wie man das Teil nennt? Ich wollte versuchen den Rest zu entfernen und dann einen neuen Schlauch einzubauen. Oder ist es vielleicht nicht unbedingt erforderlich, weil das Teil jetzt keinen großen Einfluss auf Fahrverhalten und Belüfting hat?
Vielen Dank für eure Hilfe
Viele Grüße
F.
-
Bagheera
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 36
- Registriert: So 26.06.05 21:33
- Postleitzahl: 66629
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freisen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bagheera » Fr 11.07.25 23:34
Wenn Du Den linker Hand nach unten meinst, das ist ein Kaltluftschlauch, ich meine, daß er oben im Rahmen mit einem ovalen Plastikring irgendwo eingeklickt ist.
-
406 D
- Spätzünder
- Beiträge: 1654
- Registriert: Di 11.11.03 00:00
- Postleitzahl: 26632
- Land: Deutschland
- Wohnort: ihlow
Beitrag
von 406 D » Sa 12.07.25 11:12
das sollte der frischluftschlauch sein.
nimm mal den luftfilter und den luftfilterkasten raus, dann sieht man wie er sich nach unten windet.
bei meinem habe ich da auch schon geflickt, dafür die radhauschale raus, habe mir aus so was gebastelt:
https://www.ebay.de/itm/111389532622
-
Fredolino
- STVO-Fan
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14.09.21 20:34
- Postleitzahl: 16348
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gemeinde Wandlitz
Beitrag
von Fredolino » Sa 12.07.25 16:03
Hi,
besten Dank für die Info. Der Basteltipp ist super. So könnte der alte Schlauch früher auch mal ausgesehen haben. :-) Den werde ich mir besorgen.
Viele Grüße
F.
-
Bagheera
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 36
- Registriert: So 26.06.05 21:33
- Postleitzahl: 66629
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freisen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bagheera » Mo 14.07.25 04:00
Mit dem Besorgen wird´s schwierig werden, 1426.2T , längst NFP, und selbst ich an der Quelle habe ne gute Weile gebraucht, um noch ein Neuteil zu finden.
-
Fredolino
- STVO-Fan
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14.09.21 20:34
- Postleitzahl: 16348
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gemeinde Wandlitz
Beitrag
von Fredolino » Mo 14.07.25 10:57
Hi,
also das Teil, was 406 D vorgeschlagen hat, habe ich jetzt bestellt und versuche das, falls nicht passend, mit selbstgebastelten "Adaptern" und Schlauchschellen anzuschließen.
Gibt es eigentlich Fotos, wie wo was angeschlossen ist? Bisher habe ich nur ein Foto im Internet gesehen, da hängt der Schlauch aus dem Radkasten.
Viele Grüße
F.
-
Bagheera
- Radarfallenwinker
- Beiträge: 36
- Registriert: So 26.06.05 21:33
- Postleitzahl: 66629
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freisen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bagheera » Di 15.07.25 13:31
Also für gewöhnlich ist eher nur der Schlauch selbst verwest. Oben unter dem Luftfilter ist er in´s Blech eingeklickt und ich meine unten mit einer Schraube gehalten. Der 605 hat auch so ein Ding, nur hilft die Form nicht weiter und natürlich, das Ding gibt´s auch längst nicht mehr von der Stange.
Macht durchaus Sinn, daß der Schlauch intakt ist, denn ein Freund hatte beim Durchfahren eine großen Pfütze Wasser im Motor, das bei der Gelegenheit durch den Schlauch angesaugt wurde.
-
Fredolino
- STVO-Fan
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14.09.21 20:34
- Postleitzahl: 16348
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gemeinde Wandlitz
Beitrag
von Fredolino » Di 15.07.25 14:19
Ja, wenn ich den Schlauch habe, werde ich den sofort einbauen.
Heute hatte ich das erste mal Probleme beim Starten. Gestern hatte es stark geregnet und ich dachte auch sofort daran, dass er wahrscheinlich Wasser beim Starten mit angesaugt hat. Er ist vorher immer sofort angesprungen.